Wissenschaft im Dienst der Verständigung: CSU-Arbeitsgruppe besucht Collegium Carolinum in München

17.07.2025 | CSU-Fraktion im Bayerischen Landtag
Foto: CSU-Fraktion
Foto: CSU-Fraktion

Die Arbeitsgruppe Vertriebene, Aussiedler und Partnerschaftsbeziehungen der CSU-Fraktion im Bayerischen Landtag besuchte das Collegium Carolinum e.V. im Sudetendeutschen Haus in München.

Die CSU-Landtagsabgeordneten Josef Zellmeier, Volker Bauer, Petra Guttenberger, Josef Heisl, Andreas Jäckel und Werner Stieglitz wurden von Prof. Dr. Martin Schulze Wessel, Direktor des Instituts, sowie Geschäftsführer Dr. Martin Zückert und weiteren Mitarbeitenden empfangen.

Im Mittelpunkt des Besuchs stand der Austausch über die Forschungsarbeit des Collegium Carolinum, das sich auf die Geschichte und Kultur Tschechiens und der Slowakei im ostmitteleuropäischen Kontext spezialisiert hat. In kurzen Präsentationen wurden zentrale Projekte und Aufgaben des Instituts vorgestellt – darunter die wissenschaftliche Zeitschrift „Bohemia“, das umfassende Sudetendeutsche Wörterbuch sowie das Biographische Lexikon zur Geschichte der böhmischen Länder. Auch der Bibliotheksbereich, der eine bedeutende Sammlung für die Forschung bereitstellt, wurde präsentiert.

Das Collegium Carolinum leistet seit Jahrzehnten einen wichtigen Beitrag zur wissenschaftlichen Aufarbeitung und Vermittlung ostmitteleuropäischer Geschichte. Besonders im Hinblick auf die Erinnerungskultur, die Verständigung zwischen den Völkern und den kulturellen Austausch kommt der Arbeit des Instituts eine zentrale Rolle zu.

Die CSU-Fraktion misst der Pflege des kulturellen Erbes, der historischen Verantwortung und der partnerschaftlichen Zusammenarbeit mit den östlichen Nachbarstaaten hohe Bedeutung bei. Der Besuch beim Collegium Carolinum unterstreicht die enge Verbindung zwischen wissenschaftlicher Arbeit und politischem Auftrag, das gemeinsame europäische Gedächtnis lebendig zu halten und weiterzuentwickeln.